
Warum WASP Software?
Zukunftsweisende Konzepte
Nicht nur die hohe Qualifikation unserer Mitarbeiter und Partner ermöglicht die Verwirklichung dieses Prinzips in unserer Software. Auch die Erfahrungen, Ideen und der hohe Qualitätsanspruch unserer Kunden zeichnen unsere Produkte aus.
Basierend auf langjährigen Erfahrungen in der Logistik Branche bieten wir und unsere Partner eine umfangreiche Produktpalette und Dienstleistungen zur Lösung Ihrer Aufgaben an.
Starke Partner
Im Logistik Kompetenz Zentrum (LKZ) in Prien am Chiemsee ist es gelungen, Wirtschaft und Wissenschaft zur Abwicklung logistischer Projekte unter einem Dach zusammenzuführen.
Die WASP-Logistik GmbH arbeitet in einem engen Verbund mit internen und externen Unternehmen und Instituten an Praxislösungen für die Logistik.
Lange & Fendel Software GmbH ist Gründer und Gesellschafter, sowie Entwicklungs- und Service Partner der WASP Logistik GmbH. Lange & Fendel Software GmbH mit Sitz im Logistik Kompetenz Zentrum in Prien am Chiemsee hat sich auf die Entwicklung von praxisorientierter Business-Software für die Bereiche Touristik, ÖPNV und Logistik spezialisiert.
WASP wurde von der esa als Start-Up unterstützt.
Das ESA Business Incubation Centre (BIC) Bavaria bietet jungen Firmen, deren Geschäftsmodell auf der Nutzung von Raumfahrttechnologien oder Raumfahrtinfrastrukturen für Produkte in anderen Wirtschaftsbereichen basiert, finanzielle und technische Unterstützung.
Die enge Verknüpfung von Hochschule, Wirtschaft und Forschung ist zentrales Anliegen der Hochschule Rosenheim. Seit 2007 ist die Abteilung „Forschung und Entwicklung“ (F&E) an der Hochschule Rosenheim zentrale Anlaufstelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Haus sowie für externe Partner.

Beratung und Entwicklung für Logistikunternehmen.
Die Hochschule Rosenheim, das Fraunhofer Institut IML, Prien und die WASP-Logistik GmbH gründen das Netzwerk „ZiHL“.
Die Vision der beteiligten Partner ist eine auftragsorientierte Logistikkette, die eine bedarfsgerechte und nachhaltige Rohstoff Versorgung gewährleistet.
Das Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 stellt die notwendigen Kompetenzen und Infrastrukturen zur Entwicklung und Demonstration der Wald und Holz 4.0-Vision, zur Erforschung neuer Komponenten, Prozesse und Geschäftsmodelle sowie zur Weiterbildung und Beratung der Clusterakteure zur Verfügung und garantiert so die konsequente Verfolgung der Wald und Holz 4.0-Vision.